Mit der Projektarbeit der „Der Lütsche-Flößgraben zwischen GESTERN – Heute – und Morgen“ von Claudia Barnkoth,Axel Bubholz und Florian Simon hat die Deutsche Flößerei-Vereinigung im Juli den ersten Band der Beiheftreihe „Flößerei-Studien“ herausgegeben.
Die Studie, die im Rahmen eines Studienmoduls „Projekt Kulturlandschaftsentwicklung“ der Fachhochschule Erfurt bei Frau Prof. Dr. Ilke Marschall und Herr Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer in der Studienfachrichtung Landschaftsarchitektur geschrieben wurde, stellt ein Triftgewässer vor, auf dem im 18. Jahrhundert in Thüringen Holz nach Erfurt getriftet wurde. Die Verfasser haben neben der Geschichte der Trift auf dem Flößgraben in ihrer Arbeit untersucht, wie der Ausbau der Lütsche als Gewässer, auf dem Holz getriftet werden konnte, noch heute in der Landschaft erkennbar ist und welche Möglichkeiten einer touristischen Nutzung dieser historischen Kulturlandschaft sich in der Gegenwart bieten.
Die Veröffentlichung, die im Buchhandel 3 € kostet, können die Mitglieder der Deutschen Flößerei-Vereinigung zum Preis von 2 € (plus Porto) beziehen. Selbstverständlich kann eine größere Anzahl von Heften erworben werden, die dann zum Ladenpreis von 3 € an Nichtmitglieder weiterverkauft werden können. Bestellungen an: Dr. Nicola Borger-Keweloh Entenmoorweg 47 27578 Bremerhaven Email: